04.03.2023 - 10.04.2023
Kunsthaus Bregenz
VALIE EXPORT. Oh Lord, Don’t Let Them Drop That Atomic Bomb on Me
Thomas D. Trummer
23.06.2023 - 01.10.2023
ALBERTINA, Wien
VALIE EXPORT. Retrospektive
ALBERTINA,
Wien
kuratiert von Walter Moser
25.02.2023 - 29.05.2023
Fotomuseum Winterthur, Winterthur
VALIE EXPORT. Die Fotografien
kuratiert
von Walter Moser
04.12.2020 - 02.05.2021
Museum Ostwall im Dortmunder U, Dortmund
VALIE EXPORT. Irritation des Blicks
kuratiert von Natalie Calkozan
31.10.2020 - 05.04.2021
Staatliche Kunsthalle
Baden-Baden, Baden-Baden
VALIE EXPORT. Fragmente einer Berührung
Im Fokus der Ausstellung stehen Installationen und Werkgruppen, die ein besonderes Moment in dem
Œuvre der Künstlerin hervorheben: die Berührung.
kuratiert von Hendrik Bündge und Luisa Heese
30.09.2020 - 28.02.2021
LENTOS, Linz
Hommage à VALIE EXPORT
kuratiert von Sabine Folie
29.11.2019 - 25.01.2020
Galerie Thaddaeus Ropac, Ely House, London
VALIE EXPORT. The 1980 Venice Biennale Works
24.10.2019 - 12.01.2020
Pavillon Populaire, Montpellier
VALIE EXPORT: Expanded Arts
kuratiert von Brigitte Huck
06.07.2019
ATELIER ANSELM KIEFER La Ribaute, Barjac
Die Spur der Stimme gräbt sich in die Ereignisse der Zukunft
Eine permanente Installation für La Ribaute/Anselm Kiefer.
15.02.2019 - 27.04.2019
VOX,
centre de límage contemporaine, Montreal
VALIE EXPORT. Research – Archive – Œuvre
kuratiert von Sabine Folie
22.03.2018 - 30.06.2018
Schloss Ambras, Innsbruck
VALIE EXPORT. Fama et Infamia. Die Infamie der Namenlosen
kuratiert von Sabine Folie
16.03.2018 - 14.04.2018
Galerie MEHDI CHOUAKRI, Berlin
VALIE EXPORT / SYLVIE FLEURY
kuratiert von Mehdi Chouakri
13.01.2018 - 24.02.2018
Galerie Thaddaeus
Ropac, Paris
VALIE EXPORT Body Configurations, 1972 - 1976
kuratiert von Caroline Bourgeois
10.11.2017 - 28.01.2018
Lentos Kunstmuseum, Linz
VALIE EXPORT. Das Archiv als Ort künstlerischer Forschung
kuratiert von Sabine Folie
26.08.2017-17.09.2017
Kristinehamns
Konstmuseum, Schweden
Bodies & Boundaries
kuratiert von Andreas Brändström
10.06. - 13.08.2017
Greith-Haus,
St. Ulrich im Greith, Steiermark
VALIE EXPORT. Multimediale Bemerkungen
kuratiert von
Martin Behr
11.03.2016-30.04.2016
Galerie Labirynt, Lublin (PL)
VALIE EXPORT
kuratiert von Brigitte Huck
2016
Jüdisches Museum, Wien (AT)
Intervention VALIE EXPORT (permanent)
20.06.2015, 15Uhr
Museum der Moderne, Salzburg (AT)
VALIE EXPORT. Expanded Cinema & More (Liveaufführung mit VALIE EXPORT)
25.04.2015-31.05.2015
Tanja
Grunert Gallery, New York (US)
VALIE EXPORT: METANOIA
kuratiert
von Mitra Khorasheh
27.06.2014-13.09.2014
Kunsthaus, Weiz (AT)
VALIE EXPORT
07.09.2023 -17.09.2023
Kraftwerk Berlin, Berlin
Deal Memo / Berlin Atonal 2023 - Universal Metabolism
kuratiert von Adriano Rosselli
13.08.2023 - 28.07.2024
Julia Stoschek Collection
UNBOUND: PERFORMANCE AS RUPTURE
Die Gruppenausstellung
UNBOUND: PERFORMANCE AS RUPTURE widmet sich der Frage, wie sich Künstler*innen zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Körper
in Bezug auf die Kamera auseinandergesetzt und dabei Ideologien der Unterdrückung zurückgewiesen, historische Narrative durchbrochen
oder Vorstellungen von Identität erschüttert haben. Die Ausstellung, die Arbeiten aus der Julia Stoschek Collection mit Leihgaben
in Dialog bringt, zeichnet verschiedene Schnittstellen von Performance und Videokunst seit den 1960er-Jahren und bis in die
Gegenwart nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf Formen des Risses, des Bruchs und der Pause.
kuratiert von Lisa Long
29.07.2023 - 30.09.2023
Villa Kast & Salzburg Halle
1983 | 2023
This year marks the 40th anniversary of Thaddaeus
Ropac gallery, which was founded in Salzburg in 1983. An exhibition spanning both Salzburg locations presents historic works
from 1983, alongside those from 2023 created specifically for this occasion. The two sections highlight the artistic momentum
of the formative years and reflect the ongoing evolution of the gallery’s programme. - Galerie Thaddaeus Ropac
21.07.2023 - 14.01.2024
Museum der Moderne, Salzburg
Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase
Unter dem Titel Arch
of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung
mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, VALIE EXPORT und Georg Herold. - Museum der Moderne
Salzburg
kuratiert von Kerstin Stremmel, Lena Nievers
08.07.2023 - 10.09.2023
Kunsthalle Wilhelmshaven
GEZWITSCHER Kunst aus der Vogelperspektive
Der
Spannbreite der Begegnungen zwischen Vogel und Mensch widmet sich die Ausstellung GEZWITSCHER. Sie zeigt künstlerische Perspektiven
aus Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Video, Musik und Performance in Werken, die über eine naturalistische Darstellung
der Tiere weit hinausgehen. Es geht um den menschlichen Traum vom Fliegen, die Kommunikation zwischen Mensch und Tier, die
Bedrohung von Vögeln durch den Menschen, um Vogelgesang, hybride Wesen und ausgestorbene Arten. - Kunsthalle Wilhelmshaven
kuratiert von Pavlína Morganová & Petra Stegmann
02.07.2023 -31.10.2023
Frauenmuseum Hittisau
BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall
Putzen ist Kulturtechnik,
Schwerarbeit, Ritual, gesell-schaftliche Vorgabe. Putzen ist eine häufig ungeliebte, zeitraubende Tätigkeit, die noch immer
vorwiegend von Frauen* ausgeübt wird. Wer putzt wann, wie, warum und womit? Was ist Schmutz? Welche Sicht auf die Welt verbinden
wir damit? Beschränkt sich das Putzen auf den Haushalt? Und wie steht es dabei um Rollenbilder und Rollenzuschreibungen, um
Reinigung und Reinheit, um Ökonomie und Ökologie, um Nachhaltigkeit und Migration, um Religion und Spiritualität? Und die
Kunst? - Frauenmuseum Hittisau
kuratiert von Stefania Pitscheider Soraperra, Lisa Noggler-Gürtler
16.06.2023-19.08.2023
Galerie
Nord, Deutschland
Stimme erleben: Apparaturen – Maschinen – Aggregate VOICE:over VII
Die Ausstellung präsentiert fünf ausgewählte Positionen der Klangkunst, die sich
mit dem Phänomen Stimme auseinandersetzen: vom Ursprung der humanen Lauterzeugung über die Poesie der Phoneme jenseits der
Sprache zu analog-maschineller Stimmenproduktion bis hin zu ihrem langsamen technischen Verstummen. Die humane Sprachwerdung
visualisiert die Medienkünstlerin Valie Export in der ikonischen Performance-Videoarbeit I turn over the pictures of my voice
…, indem sie ihre physischen Sprechwerkzeuge zum künstlerischen Material macht und so das Sprechen als leiblichen Akt mit
dem von ihr gesprochenen Text, der wiederum das Sprechen thematisiert, verbindet. (...) - Galerie Nord
kuratiert von Veronika Witte und Carsten Seiffarth
16.06.2023 - 07.01.2024
Palais de Tokyo
Il morso delle termiti
kuratiert von
Hugo Vitrani
26.05.2023 - 27.08.2023
Kunsthaus Graz, Graz
Körper und Territorium
Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Vorstellungen von künstlerischem Prozess, Körper und Identität
in der österreichischen Kunst von den 1960er-Jahren bis heute. Sie ist das Ergebnis einer kuratorischen Residency und Forschung
für zeitgenössische Kunst in Österreich, die 2017 vom Kunsthaus Graz organisiert wurde. Ausgangspunkt der Forschung war die
ehemalige Trigon-Biennale (Österreich, Italien, Jugoslawien), die in Graz bis in die 90er-Jahre hinein stattfand. In den späten
60er- und 70er-Jahren war Trigon eines der Schlüsselereignisse, die zur Internationalisierung der künstlerischen Praktiken
in allen drei Ländern beigetragen hatten, auch mit Ausstellungen zu Themen wie urbane Interventionen, Videokunst, Identität,
künstlerische Prozesse und Maskulinität/Feminität.
kuratiert von Jasna Jakšić, Radmila Iva Janković,
Katrin Bucher Trantow
26.05.2023-24.09.2023
Lentos, Linz
Sisters & Brothers. Geschwister in der Kunst
kuratiert von Dr. Nicole Fritz
28.04.2023–02.06.2023
Kunstverein Kärnten,
Klagenfurt
BODY – send and receive
kuratiert
von Heliane Wiesauer-Reiterer und Berthold Ecker
25.04.2023 – 7.01.2024
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre
Streitbar,
formbewusst und vielstimmig – das ist die österreichische Literatur. Die Ausstellung „JETZT & ALLES“ stellt die wichtigsten
österreichischen Autor*innen der letzten 50 Jahre vor. Von Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Peter Handke bis zu Friederike
Mayröcker, Christoph Ransmayr und Marlene Streeruwitz. Auch jüngere Schriftsteller*innen wie Arno Geiger, Ann Cotten oder
Clemens J. Setz stehen für die Vielfalt literarischen Schreibens in Österreich.
kuratiert von
Dr. Bernhard Fetz und Dr. Kerstin Putz
22.04.2023-27.08.2023
Museum Ludwig Köln, Köln
Bild/Gegenbild: Tarrah Krajnak, VALIE EXPORT, Sanja Iveković, Ana Mendieta, Carrie Mae Weems
kuratiert von Barbara Engelbach
05.03.2023 - 08.07.2023
MoMA, Floor 6
Signals: How Video Transformed the World
kuratiert von Stuart Corner
22.10.2023 – 03.03.2024
Josef Albers Museum Quadrat,
Bottrop
Kunst und Care-Arbeit
kuratiert von
Dr. Linda Walther, Dr. Friederike Sigler und Tonia Andresen M.A
23.05.2022 - 07.08.2022
Congress Center Basel,
Basel
VIDEOCITY PRESENTS: EYE / VIEW
kuratiert
von Walter Seidl
17.12.2022-16.01.2023
Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie
der Gegenwart, Hamburg
Broken Music Vol. 2 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen
Die Schallplatte – Musik, gepresst in eine schwarze Scheibe
aus Kunststoff. Ihre Geschichte ist eine wechselvolle. Von Beginn an faszinierte sie durch den ihr eigenen Widerspruch: ein
fester Gegenstand, der jedoch körperlosen Klang enthält. Früh erkannten Künstler*innen die kreativen Möglichkeiten der Schallplatte
und verwandelten sie in ein künstlerisches Objekt: Sie entwarfen Hüllen für Plattenfirmen und dokumentierten in den Rillen
der Schallplatten den Sound ihrer Kompositionen, Performances, Lesungen und Installationen, wobei sie den akustischen Inhalt
und das visuelle Erscheinungsbild meist als Einheit verstanden... - Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
kuratiert von Sven Beckstette und Ingrid Buschmann
09.12.2022-10.04.2023
Kunsthalle Hamburg, Hamburg
Femme Fatale Blick – Macht – Gender
Die Femme
fatale ist ein Mythos, eine Projektion, eine Konstruktion. Sie steht für ein bildlich fest codiertes weibliches Stereotyp:
Die sinnlich-erotische und begehrenswerte Frau, deren vermeintlich dämonisches Wesen sich darin offenbart, dass sie Männer
so in ihren Bann zieht, dass diese ihr verfallen – mit oftmals fatalem Ausgang. (...) - Hamburger Kunsthalle
kuratiert von Dr. Markus Bertsch
02.12.2022-07.01.2024
Belvedere,
Wien
Das Belvedere 300 Jahre Ort der Kunst
Über zehn Jahre lang wurde an der Sommerresidenz
von Wiens wohl berühmtestem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen gebaut: Im Jahr 1723 war die Anlage des Belvedere mit der Fertigstellung
des Oberen Schlosses schließlich vollendet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums dieses Ereignisses widmet sich das
Haus seiner eigenen Geschichte. Als architektonisches Ensemble wie auch als Museum stand das Belvedere über Epochen hinweg
für die Inszenierung von Macht und Repräsentanz: als Kulisse höfischer Feste, zeitweise als königliche Residenz, aber auch
als Schauplatz der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags 1955. In einer umfangreichen Ausstellung setzt sich
das Museum nun mit seiner wechselhaften Nutzung auseinander. -Belvedere
kuratiert von Björn Blauensteiner,
Sabine Grabner, Kerstin Jesse (Konzeptmitarbeit), Alexander Klee, Georg Lechner, Stefan Lehner, Monika Mayer und Luisa Ziaja.
19.11.2022 - 16.04.2023
Kunsthalle Tübingen, Tübingen
SISTERS & BROTHERS. GESCHWISTER IN DER KUNST
kuratiert von Dr. Nicole Fritz
19.11.2022-05.03.2023
Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen,
Deutschland
STREET LIFE. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli
Die Ausstellung STREET LIFE im Wilhelm-Hack-Museum nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch
die Straßen der Klassischen Moderne bis in die Gegenwart.Als lebhafte Verbindung zwischen öffentlichem und privatem Raum bildet
die Straße seit jeher einen höchst heterogenen Ort, an dem unterschiedlichste Lebensbereiche – unter anderem Arbeit, Freizeit,
Konsum, Verkehr und Politik –, gesellschaftliche Gruppen und Interessen aufeinandertreffen. Sie ist Ort der Repräsentation,
Selbstinszenierung und Kommunikation, des Widerstands und Protestes. STREET LIFE zeigt auf, wie sich die kulturellen, sozialen,
gesellschaftlichen und politischen Diskurse einer Epoche in die künstlerische Auseinandersetzung mit der Straße einschreiben.
Die Straße wird zur Bühne, auf der wesentliche Fragestellungen einer Epoche künstlerisch verhandelt werden. (...) Wilhelm
Hack Museum
kuratiert von Astrid Ishle
18.11.2022 - 22.01.2023
Künstlerhaus Bethanien
MANIFESTiert Euch! (Queer-)Feministische Manifeste seit den Suffragetten
kuratiert von Vaerlia Schulte-Fischedick
und Luise von Nobbe
2022
Both A 110
Thaddaeus Ropac at ART COLOGNE 2022
Bei der diesjährigen Art Cologne zeigt die Galerie Thaddaues Ropac
neben anderen Werken die Körperkonfigurationen von VALIE EXPORT.
10.11.2022 - 28.05.2023
Nordico Linz
What the Fem*? Feministische Perspektiven 1950 bis heute
In sechs Themenräumen
führen zeitgenössische künstlerische Positionen gemeinsam mit historischen Artefakten durch einen lebendigen
Diskurs. Es geht um österreichische Geschichte mit Schwerpunkt Linz, um Fakten, Gefühle, Erfahrungen, subjektive
Wirklichkeiten und aktuelle Haltungen. Die Schau versteht sich auch als Vorschlag, anderen Perspektiven mit Neugier
zu begegnen und fixe Zuschreibungen zu hinterfragen. - Nordico Linz
kuratiert von Klaudia Kreslehner